
Studien/ Dissertationen
Hier finden Sie Studien/ Dissertationen und Medizinische Fachinformationen zu den Themen:
antigenpräsentierenden dendritischen Zellen, Immuntherapie bei Krebsdiagnose, Autoimmunerkrankungen behandeln mit autologen dendritischen Zellen, Krebstherapie mit dendritischen Zellen, Stammzellen aus Nabelschnurblut, Stammzellen aus Fettgewebe, P53 das Protein Apoptose, Immunaufbau bei Krebsdiagnose uvm. Weit über 100.000 Studien, Dissertationen, Publikationen weisen auf die optmale und nachhaltige Behandlungstherapie mit autologen dendritischen Zellen, nicht nur bei Krebsdiagnose sondern auch bei Autoimmuernkrankungen hin. Der Vorteil liegt auf der Hand, kaum Nebenwirkungen, keine Abstoßung und die Lebenqualität bleibt erhalten. Anwendungen in der Kombinationstherapie mit Chemotherapeutika und autologen dendritischen Zellen haben bei über 90% der betroffenen Patienten ergaben, dass die bekannten Nebenwirkungen von Chemotherapien oftmals ausblieben oder in abgeschwächter Form aufgetreten sind. Der Erfolg der Kombinationstherapie liegt ebenfalls bei über 90% aller Behandlungen. Dendritischen Zellen werden seit den 1997 Jahren weltweit eingesetzt und werden durch die privaten Forschungen und Anwender Studien immer weiter optimiert. Die hergestellten Zellen werden von Jahr zu Jahr mehr, lagen Sie im Jahre 2001 noch bei ca. 2 Millionen ausgereiften und mit antigenbeladenen dendritischen Zellen so sind es heut im Schnitt zwischen 15 und 40 Millionen Zellen bei 200 ml Vollblut. Menschen Sterben nicht mehr an den primären Tumor sondern an den Metastasen die in den meisten Fällen zwischen den 6 und 8 Jahr nach der erstdiagnose Krebs auftreten und sher Bösartig sind. Der Körper stellt sich auf dei Chemotherapeutika ein ist resistent und der Tumor kann optimal sich entfalten. In allen Fällen einer Voll Remission von Patienten die mit dendritischen Zellen behandelt wurden und auch Immunaufbau zur Stärkung der Apoptose geschaffen wurde berichten nach den ersten Untersuchungen das die Metastasen im Blut nicht mehr nachweisbar waren. In 93% aller Fälle traten nach 10 Jahren nach der Behandlung keine Tumorfälle mehr auf.

Prostatakarzinom: Immuntherapie mit dendritischen Zellen
Die Arbeitsgruppe Zelluläre Immuntherapie der medizinischen Universitätsklinik Freiburg um Prof. Dr. Hendrik Veelken bietet betroffenen Patienten im Rahmen einer von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten klinischen Studie eine Immuntherapie an, die bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom bereits eine gute Wirksamkeit gezeigt hat.
Russisches Roulette:
Karzinogenität von SpikeVax unbekannt
28. Dezember 2021
Das nachfolgende Schreiben zeigt auf, dass über die Kanzerogenität (Erhöhung der Tumorlast) der Inhaltsstoffe in der Moderna-Biotech-Pfizer-Biotech-Pfizer -mRNA-Impfung SpikeVax (mRNA wie auch Lipidnanopartikel) nichts bekannt ist. Zudem zeigt das Schreiben die Kaltschnäuzigkeit des Unternehmens, dass Studien zu einer möglichen krebsauslösenden Wirkung ihres experimentellen Produktes, obwohl die im Schreiben erwähnten Studien dies nahelegen, ablehnt, und das auch noch aus niedrigen Beweggründen. Diese Studien, so Moderna-Biotech-Pfizer, seien zu zeit- und kostenintensiv.


Brustkrebs - Mammakarzinom
Dendritische Zellen in der Immuntherapie gegen Tumoren Untersuchungen zu der durch dendritische Zellen vermittelten spezifischen Immunantwort beim Mammakarzinom und vom Tumor ausgehende immunsupprimierende Einflüsse Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover vorgelegt von Constanze Matthes …
[Dendritische Zellen in der Immuntherapie gegen Tumoren ...]
Pankreaskarzinom - Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist in Deutschland relativ selten, hat einen anteil aller Krebsarten von 6% allerdings ist Bauchspeicheldrüsenkrebs ein besonders bäsaritge Tumroerkrankung. Die Lebenserwartung liegt nach Erstdiagnose bei unter 15 Monate und hat einen Anteil von 8% aller Todesuraschen bei Krebs. Eine Kombinationstherapie mit autologen dendritischen Zellen ist hier anzuraten, durch die Verbesserung des Immunsystems wächst oftmals der tumor nicht weiter, bzw. die tumorlast ist Rückläufig und in vielen Fällen kann eine Operation helfen.
